Startseite » Aktuelles » Neuigkeiten » RSS-Feed » ARD Tagesschau
RSS-Kanal: tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD
Datum: 23.02.2019
Venezuela: Streit über Hilfslieferungen droht zu eskalieren
Es könnte ein entscheidender Tag für den Machtkampf in Venezuela sein: Die Opposition will heute Hilfsgüter ins Land schaffen - doch die Regierung hat die Grenze teilweise geschlossen. Die Sorge vor Gewalt wächst.
Brexit-Diary - Eine Insel tritt aus
Should they stay or should they go? Das Hin und Her um den Brexit beschäftigt nicht nur die Briten. Was macht das Dauerchaos mit denen, die es direkt betrifft? Annette Dittert hat das Neueste von der Brexit-Insel.
Der Fall Jussie Smollett und die Folgen
Der Fall des Schauspielers Jussie Smollett, der eine rassistische Attacke auf sich inszeniert haben soll, sorgt in den USA für Aufregung - auch, weil sich demokratische Politiker allzu schnell mit ihm solidarisierten. Von T. Teichmann.
Anti-Missbrauchskonferenz: Mit Laien gegen das Machtgefälle?
Auch das Machtgefälle in der katholischen Kirche hat Missbrauch möglich gemacht. Kritiker wollen die Hierarchien reformieren und fordern etwa eine stärkere Einbindung von Nicht-Geistlichen. Von Tilmann Kleinjung.
Missbrauchsvorwürfe: Anklage gegen Sänger R. Kelly
Immer wieder gab es Anschuldigungen gegen den Sänger R. Kelly - nun wirft ihm die Staatsanwaltschaft sexuellen Missbrauch in zehn Fällen vor. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu 70 Jahren. Von Martin Ganslmeier.
Trump nominiert Kelly Knight Craft als UN-Botschafterin
Nach der Absage der Ex-Moderatorin Nauert hat US-Präsident Trump eine neue Kandidatin als UN-Botschafterin nominiert: Die bisherige US-Botschafterin in Kanada, Kelly Knight Craft, soll den Posten übernehmen.
Al-Baschir ruft Notstand im Sudan aus
Unter dem Druck anhaltender Proteste hat Sudans Präsident al-Baschir einen einjährigen Notstand verkündet. Zugleich löste er die Regierung auf. Er strebe jedoch keine Verfassungsänderung mit dem Ziel einer weiteren Amtszeit an.
S!sters gewinnen deutschen ESC-Vorentscheid
Das Duo S!sters wird Deutschland beim Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv vertreten. Die beiden Sängerinnen setzten sich beim Vorentscheid "Unser Lied für Israel" mit dem Song "Sister" durch.
Bundesliga: Bremen und Stuttgart teilen sich die Punkte
Werder Bremen und der VfB Stuttgart haben sich zum Auftakt des 23. Bundesliga-Spieltags 1:1 getrennt. Das Remis war für den VfB im Abstiegskampf ebenso zu wenig wie für die Bremer Europa-League-Ambitionen.
Musikalisches Kräftemessen an Venezuelas Grenze
Zwei Konzerte als musikalische Demonstration im venezolanischen Machtkampf: Das klangvolle Kräftemessen war das Vorspiel für ein Wochenende, an dem das Ringen um humanitäre Hilfe zu eskalieren droht.
Algerier protestieren gegen fünfte Amtszeit Bouteflikas
Trotz des geltenden Demonstrationsverbots sind in Algerien Tausende Menschen auf die Straße gegangen. Sie protestierten gegen die Kandidatur von Präsident Bouteflika für eine fünfte Amtszeit.
Linke-Chefin Kipping fordert Reform der EU
Auf ihrem Parteitag in Bonn ringt die Partei Die Linke an diesem Wochenende um ihr Programm für die Europawahl. Zum Auftakt bekannte sich Parteichefin Kipping zur EU, forderte aber umfassende Reformen.
Jetzt live: ESC-Vorentscheid 2019
Wer vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2019 in Israel? Sieben Acts treten beim nationalen Vorentscheid in Berlin gegeneinander an. Sehen Sie die Show und die Entscheidung jetzt live.
Trauer um Kammersängerin: Hilde Zadek ist tot
Hilde Zadek hat in ihrer Karriere in allen großen Opernhäusern gesungen. Vor allem als Aida und Tosca wurde sie berühmt. Nun ist die Sopranistin in hohem Alter gestorben, wie die Wiener Staatsoper mitteilte.
Demokraten wollen Trumps Notstand mit Resolution stoppen
Neben juristischen Schritten gehen die US-Demokraten nun auch mit politischen Mitteln gegen Trumps Notstandserklärung vor. Sie brachten eine Resolution im Kongress ein, um den Präsidenten zu stoppen.
Kripo-Leiter im Fall Lügde suspendiert
Nach dem Verschwinden von Beweismaterial im Missbrauchsfall in Lügde hat der zuständige Landrat einen leitenden Kriminalbeamten von seinen Aufgaben entbunden. Er sprach von eklatanten Fehlleistungen.
Daimler und BMW starten gemeinsamen Mobilitätsdienst
"DriveNow" und "car2go" werden zu "Share now": Die sonst konkurrierenden Autobauer Daimler und BMW starten einen gemeinsamen Mobilitätsdienst. Dazu sollen Carsharing, Parken und Mitfahrdienste gehören.
Kommentar: Das Maß mit Orban ist voll
Mit seiner Kampagne gegen EU-Kommissionspräsident Juncker hat Ungarns Ministerpräsident Orban den Bogen überspannt, meint Stephan Ueberbach. Die Europäische Volkspartei komme nicht darum herum, Orbans Partei auszuschließen.
Seehofers IT-Gesetz: Löschpflicht, Gütesiegel, BSI-Stärkung
Nach den jüngsten Datendiebstählen hat das Innenministerium ein internes Eckpunktepapier verfasst, das dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Die Ideen sollen in ein IT-Sicherheitsgesetz münden. Von Michael Stempfle.
Irland bereitet sich auf No-Deal-Brexit vor
Der ungeregelte Brexit - ein Schreckensszenario, auf das Irland sich vorbereiten muss. Das mahnt der irische Außenminister Coveney. Im Falle eines No Deal würden alle zu Verlierern. Von Jens-Peter Marquardt.
Indien: Millionen Indigenen droht Vertreibung
Millionen Ureinwohner in Indien müssen ihren angestammten Lebensraum in Wäldern verlassen. Das urteilte der Oberste Gerichtshof nach Klagen von Naturschützern. Hilfsorganisationen sind entsetzt. Von Bernd Musch-Borowska.
Kombinierer Frenzel holt Gold bei Ski-WM
Kombinierer Eric Frenzel sichert sich bei der Ski-WM in Seefeld im Einzel die Goldmedaille. Der Sachse wählte in der Loipe die richtige Taktik - und feiert sein drittes Einzelgold bei einer WM.
Bundestag: U-Ausschuss will abgeschobenen Amri-Freund befragen
Zwei Jahre nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz will der Bundestags-Untersuchungsausschuss den Amri-Vertrauten Ben Ammar befragen. Das Innenministerium will dessen Abschiebung nach Tunesien überprüfen. Von M. Götschenberg.
Kommentar: VW-Aussage zum BGH ist Augenwischerei
VW behauptet, der BGH-Beschluss lasse keine Rückschlüsse auf Klageaussichten von Diesel-Kunden zu. Das sei Augenwischerei, meint Klaus Hempel. Denn eine zentrale Rechtsfrage im Abgasskandal sei nun geklärt.
Bei ungeregeltem Brexit bleibt EU für britische Airlines offen
Entwarnung für die Urlaubssaison: Sollte es Ende März zu einem ungeregelten Brexit kommen, dürfen Flieger britischer Airlines zunächst trotzdem weiter in der EU fliegen. Dann greifen Notfallmaßnahmen.
Schlagersänger Gus Backus ist tot
"Da sprach der alte Häuptling der Indianer" und "Brauner Bär und weiße Taube" machten ihn bekannt: Nun starb Schlagersänger und Schauspieler Gus Backus im Alter von 81 Jahren.
Anti-Missbrauchskonferenz: Schwierige Suche nach einer Lösung
Am zweiten Tag ihrer Konferenz haben die Kardinäle über konkrete Maßnahmen diskutiert, wie sich Missbrauch künftig verhindern lässt. Vor allem ein Vorschlag aus Chicago sorgt für Gesprächsstoff. Von Tilmann Kleinjung.
Gesetzesentwurf: Spahn will über Therapien entscheiden
Bisher entscheiden Krankenkassen, Ärzte und Kliniken gemeinsam, welche Therapien Patienten bekommen. Laut einem Gesetzesentwurf will das Gesundheitsministerium das künftig selbst tun. Experten sehen Risiken. Von M. Grill und A. Kempmann.
Europa League: Frankfurt trifft im Achtelfinale auf Inter Mailand
Über dieses Los wird sich Eintracht Frankfurt nicht beschweren: Der einzig verbliebene Bundesligist trifft im Achtelfinale der Europa League auf Inter Mailand.
Der 21-Punkte-Plan des Papstes zum Thema Missbrauch
Papst Franziskus hat einen 21-Punkte-Plan zum Thema Missbrauch vorgelegt. Diese Auflistung soll im Vatikan diskutiert werden. Die wichtigsten Vorschläge im Überblick.
BGH stärkt im Dieselskandal Position der VW-Kunden
Der Bundesgerichtshof hat die Position der VW-Kunden bei Klagen im Dieselskandal gestärkt. Das Gericht erklärte, dass ein Neuwagen mit Abschalteinrichtung mangelhaft sei und der Käufer Anspruch auf Ersatz habe.
Was die BGH-Einschätzung zur Abschalteinrichtung bedeutet
Der BGH fällt kein Urteil - und stärkt dennoch den VW-Kunden im Dieselskandal den Rücken. Warum das so ist und warum die Einschätzung des Gerichts vorläufig ist, erklärt Claudia Kornmeier.
Kritik der CSU: Orban steht zu umstrittener Plakatkampagne
Ungarns Ministerpräsident Orban gibt sich unbeeindruckt von der Empörung, die die EU-kritische Kampagne seiner Regierung ausgelöst hatte. Unionspolitiker waren auf Distanz gegangen - und forderten einen Kurswechsel.
FIFA belegt FC Chelsea mit Transfersperre bis Sommer 2020
In den nächsten beiden Transferperioden darf der FC Chelsea keine neuen Spieler verpflichten. Der Weltfußballverband reagierte damit auf zahlreiche Verstöße des Vereins gegen Regeln zur Verpflichtung von Minderjährigen.
Forscher: Zebrafell schützt die Tiere vor Insektenstichen
Britische Forscher wollen herausgefunden haben, dass Zebras ihre Streifen haben, um sich vor Insektenstichen zu schützen. Wird die kommende Sommermode also auch gestreift? Von Udo Schmidt.
Ifo-Index: Geschäftsklima so schlecht wie zuletzt 2014
Der drohende harte Brexit und mögliche US-Zölle auf deutsche Autos verunsichern Deutschlands Top-Manager. Der Ifo-Index fiel im Februar den sechsten Monat in Folge - auf den tiefsten Stand seit 2014.
Vatikan-Missbrauchskonferenz: Papst-Vorschläge sorgen für Diskussion
Die Teilnehmer des Missbrauchsgipfels im Vatikan gehen vorsichtig optimistisch in den zweiten Tag. Der überraschende Vorstoß von Papst Franziskus könnte einen entscheidenden Impuls geliefert haben. Von Jörg Seisselberg.
Venezuela: Machtkampf auf der Bühne
Der Machtkampf in Venezuela wird nun auch in Form von Konzerten ausgetragen: Heute soll es ein Benefizkonzert für die Bevölkerung geben. Präsident Maduro will mit einer Gegenveranstaltung kontern. Von A.-K. Mellmann.
Saudische Schwestern auf der Flucht in Hongkong
Sie sind aus ihrer Heimat Saudi-Arabien geflüchtet, denn dort wurden sie nach eigenen Angaben von ihrer Familie misshandelt. Zwei Schwestern sind nun in Hongkong untergetaucht. Von Steffen Wurzel.
Staat erzielt 2018 Rekordüberschuss
Das fünfte Jahr in Folge hat der deutsche Staat mehr Geld eingenommen als ausgegeben. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung erzielten einen Rekordüberschuss von 58 Milliarden Euro. Dieser fiel aber geringer aus als erwartet.
Datum: 23.02.2019
Venezuela: Streit über Hilfslieferungen droht zu eskalieren
Es könnte ein entscheidender Tag für den Machtkampf in Venezuela sein: Die Opposition will heute Hilfsgüter ins Land schaffen - doch die Regierung hat die Grenze teilweise geschlossen. Die Sorge vor Gewalt wächst.
Brexit-Diary - Eine Insel tritt aus
Should they stay or should they go? Das Hin und Her um den Brexit beschäftigt nicht nur die Briten. Was macht das Dauerchaos mit denen, die es direkt betrifft? Annette Dittert hat das Neueste von der Brexit-Insel.
Der Fall Jussie Smollett und die Folgen
Der Fall des Schauspielers Jussie Smollett, der eine rassistische Attacke auf sich inszeniert haben soll, sorgt in den USA für Aufregung - auch, weil sich demokratische Politiker allzu schnell mit ihm solidarisierten. Von T. Teichmann.
Anti-Missbrauchskonferenz: Mit Laien gegen das Machtgefälle?
Auch das Machtgefälle in der katholischen Kirche hat Missbrauch möglich gemacht. Kritiker wollen die Hierarchien reformieren und fordern etwa eine stärkere Einbindung von Nicht-Geistlichen. Von Tilmann Kleinjung.
Missbrauchsvorwürfe: Anklage gegen Sänger R. Kelly
Immer wieder gab es Anschuldigungen gegen den Sänger R. Kelly - nun wirft ihm die Staatsanwaltschaft sexuellen Missbrauch in zehn Fällen vor. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu 70 Jahren. Von Martin Ganslmeier.
Trump nominiert Kelly Knight Craft als UN-Botschafterin
Nach der Absage der Ex-Moderatorin Nauert hat US-Präsident Trump eine neue Kandidatin als UN-Botschafterin nominiert: Die bisherige US-Botschafterin in Kanada, Kelly Knight Craft, soll den Posten übernehmen.
Al-Baschir ruft Notstand im Sudan aus
Unter dem Druck anhaltender Proteste hat Sudans Präsident al-Baschir einen einjährigen Notstand verkündet. Zugleich löste er die Regierung auf. Er strebe jedoch keine Verfassungsänderung mit dem Ziel einer weiteren Amtszeit an.
S!sters gewinnen deutschen ESC-Vorentscheid
Das Duo S!sters wird Deutschland beim Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv vertreten. Die beiden Sängerinnen setzten sich beim Vorentscheid "Unser Lied für Israel" mit dem Song "Sister" durch.
Bundesliga: Bremen und Stuttgart teilen sich die Punkte
Werder Bremen und der VfB Stuttgart haben sich zum Auftakt des 23. Bundesliga-Spieltags 1:1 getrennt. Das Remis war für den VfB im Abstiegskampf ebenso zu wenig wie für die Bremer Europa-League-Ambitionen.
Musikalisches Kräftemessen an Venezuelas Grenze
Zwei Konzerte als musikalische Demonstration im venezolanischen Machtkampf: Das klangvolle Kräftemessen war das Vorspiel für ein Wochenende, an dem das Ringen um humanitäre Hilfe zu eskalieren droht.
Algerier protestieren gegen fünfte Amtszeit Bouteflikas
Trotz des geltenden Demonstrationsverbots sind in Algerien Tausende Menschen auf die Straße gegangen. Sie protestierten gegen die Kandidatur von Präsident Bouteflika für eine fünfte Amtszeit.
Linke-Chefin Kipping fordert Reform der EU
Auf ihrem Parteitag in Bonn ringt die Partei Die Linke an diesem Wochenende um ihr Programm für die Europawahl. Zum Auftakt bekannte sich Parteichefin Kipping zur EU, forderte aber umfassende Reformen.
Jetzt live: ESC-Vorentscheid 2019
Wer vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2019 in Israel? Sieben Acts treten beim nationalen Vorentscheid in Berlin gegeneinander an. Sehen Sie die Show und die Entscheidung jetzt live.
Trauer um Kammersängerin: Hilde Zadek ist tot
Hilde Zadek hat in ihrer Karriere in allen großen Opernhäusern gesungen. Vor allem als Aida und Tosca wurde sie berühmt. Nun ist die Sopranistin in hohem Alter gestorben, wie die Wiener Staatsoper mitteilte.
Demokraten wollen Trumps Notstand mit Resolution stoppen
Neben juristischen Schritten gehen die US-Demokraten nun auch mit politischen Mitteln gegen Trumps Notstandserklärung vor. Sie brachten eine Resolution im Kongress ein, um den Präsidenten zu stoppen.
Kripo-Leiter im Fall Lügde suspendiert
Nach dem Verschwinden von Beweismaterial im Missbrauchsfall in Lügde hat der zuständige Landrat einen leitenden Kriminalbeamten von seinen Aufgaben entbunden. Er sprach von eklatanten Fehlleistungen.
Daimler und BMW starten gemeinsamen Mobilitätsdienst
"DriveNow" und "car2go" werden zu "Share now": Die sonst konkurrierenden Autobauer Daimler und BMW starten einen gemeinsamen Mobilitätsdienst. Dazu sollen Carsharing, Parken und Mitfahrdienste gehören.
Kommentar: Das Maß mit Orban ist voll
Mit seiner Kampagne gegen EU-Kommissionspräsident Juncker hat Ungarns Ministerpräsident Orban den Bogen überspannt, meint Stephan Ueberbach. Die Europäische Volkspartei komme nicht darum herum, Orbans Partei auszuschließen.
Seehofers IT-Gesetz: Löschpflicht, Gütesiegel, BSI-Stärkung
Nach den jüngsten Datendiebstählen hat das Innenministerium ein internes Eckpunktepapier verfasst, das dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Die Ideen sollen in ein IT-Sicherheitsgesetz münden. Von Michael Stempfle.
Irland bereitet sich auf No-Deal-Brexit vor
Der ungeregelte Brexit - ein Schreckensszenario, auf das Irland sich vorbereiten muss. Das mahnt der irische Außenminister Coveney. Im Falle eines No Deal würden alle zu Verlierern. Von Jens-Peter Marquardt.
Indien: Millionen Indigenen droht Vertreibung
Millionen Ureinwohner in Indien müssen ihren angestammten Lebensraum in Wäldern verlassen. Das urteilte der Oberste Gerichtshof nach Klagen von Naturschützern. Hilfsorganisationen sind entsetzt. Von Bernd Musch-Borowska.
Kombinierer Frenzel holt Gold bei Ski-WM
Kombinierer Eric Frenzel sichert sich bei der Ski-WM in Seefeld im Einzel die Goldmedaille. Der Sachse wählte in der Loipe die richtige Taktik - und feiert sein drittes Einzelgold bei einer WM.
Bundestag: U-Ausschuss will abgeschobenen Amri-Freund befragen
Zwei Jahre nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz will der Bundestags-Untersuchungsausschuss den Amri-Vertrauten Ben Ammar befragen. Das Innenministerium will dessen Abschiebung nach Tunesien überprüfen. Von M. Götschenberg.
Kommentar: VW-Aussage zum BGH ist Augenwischerei
VW behauptet, der BGH-Beschluss lasse keine Rückschlüsse auf Klageaussichten von Diesel-Kunden zu. Das sei Augenwischerei, meint Klaus Hempel. Denn eine zentrale Rechtsfrage im Abgasskandal sei nun geklärt.
Bei ungeregeltem Brexit bleibt EU für britische Airlines offen
Entwarnung für die Urlaubssaison: Sollte es Ende März zu einem ungeregelten Brexit kommen, dürfen Flieger britischer Airlines zunächst trotzdem weiter in der EU fliegen. Dann greifen Notfallmaßnahmen.
Schlagersänger Gus Backus ist tot
"Da sprach der alte Häuptling der Indianer" und "Brauner Bär und weiße Taube" machten ihn bekannt: Nun starb Schlagersänger und Schauspieler Gus Backus im Alter von 81 Jahren.
Anti-Missbrauchskonferenz: Schwierige Suche nach einer Lösung
Am zweiten Tag ihrer Konferenz haben die Kardinäle über konkrete Maßnahmen diskutiert, wie sich Missbrauch künftig verhindern lässt. Vor allem ein Vorschlag aus Chicago sorgt für Gesprächsstoff. Von Tilmann Kleinjung.
Gesetzesentwurf: Spahn will über Therapien entscheiden
Bisher entscheiden Krankenkassen, Ärzte und Kliniken gemeinsam, welche Therapien Patienten bekommen. Laut einem Gesetzesentwurf will das Gesundheitsministerium das künftig selbst tun. Experten sehen Risiken. Von M. Grill und A. Kempmann.
Europa League: Frankfurt trifft im Achtelfinale auf Inter Mailand
Über dieses Los wird sich Eintracht Frankfurt nicht beschweren: Der einzig verbliebene Bundesligist trifft im Achtelfinale der Europa League auf Inter Mailand.
Der 21-Punkte-Plan des Papstes zum Thema Missbrauch
Papst Franziskus hat einen 21-Punkte-Plan zum Thema Missbrauch vorgelegt. Diese Auflistung soll im Vatikan diskutiert werden. Die wichtigsten Vorschläge im Überblick.
BGH stärkt im Dieselskandal Position der VW-Kunden
Der Bundesgerichtshof hat die Position der VW-Kunden bei Klagen im Dieselskandal gestärkt. Das Gericht erklärte, dass ein Neuwagen mit Abschalteinrichtung mangelhaft sei und der Käufer Anspruch auf Ersatz habe.
Was die BGH-Einschätzung zur Abschalteinrichtung bedeutet
Der BGH fällt kein Urteil - und stärkt dennoch den VW-Kunden im Dieselskandal den Rücken. Warum das so ist und warum die Einschätzung des Gerichts vorläufig ist, erklärt Claudia Kornmeier.
Kritik der CSU: Orban steht zu umstrittener Plakatkampagne
Ungarns Ministerpräsident Orban gibt sich unbeeindruckt von der Empörung, die die EU-kritische Kampagne seiner Regierung ausgelöst hatte. Unionspolitiker waren auf Distanz gegangen - und forderten einen Kurswechsel.
FIFA belegt FC Chelsea mit Transfersperre bis Sommer 2020
In den nächsten beiden Transferperioden darf der FC Chelsea keine neuen Spieler verpflichten. Der Weltfußballverband reagierte damit auf zahlreiche Verstöße des Vereins gegen Regeln zur Verpflichtung von Minderjährigen.
Forscher: Zebrafell schützt die Tiere vor Insektenstichen
Britische Forscher wollen herausgefunden haben, dass Zebras ihre Streifen haben, um sich vor Insektenstichen zu schützen. Wird die kommende Sommermode also auch gestreift? Von Udo Schmidt.
Ifo-Index: Geschäftsklima so schlecht wie zuletzt 2014
Der drohende harte Brexit und mögliche US-Zölle auf deutsche Autos verunsichern Deutschlands Top-Manager. Der Ifo-Index fiel im Februar den sechsten Monat in Folge - auf den tiefsten Stand seit 2014.
Vatikan-Missbrauchskonferenz: Papst-Vorschläge sorgen für Diskussion
Die Teilnehmer des Missbrauchsgipfels im Vatikan gehen vorsichtig optimistisch in den zweiten Tag. Der überraschende Vorstoß von Papst Franziskus könnte einen entscheidenden Impuls geliefert haben. Von Jörg Seisselberg.
Venezuela: Machtkampf auf der Bühne
Der Machtkampf in Venezuela wird nun auch in Form von Konzerten ausgetragen: Heute soll es ein Benefizkonzert für die Bevölkerung geben. Präsident Maduro will mit einer Gegenveranstaltung kontern. Von A.-K. Mellmann.
Saudische Schwestern auf der Flucht in Hongkong
Sie sind aus ihrer Heimat Saudi-Arabien geflüchtet, denn dort wurden sie nach eigenen Angaben von ihrer Familie misshandelt. Zwei Schwestern sind nun in Hongkong untergetaucht. Von Steffen Wurzel.
Staat erzielt 2018 Rekordüberschuss
Das fünfte Jahr in Folge hat der deutsche Staat mehr Geld eingenommen als ausgegeben. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung erzielten einen Rekordüberschuss von 58 Milliarden Euro. Dieser fiel aber geringer aus als erwartet.
Deutscher Olympischer Sportbund
Bildung & Olympische Erziehung
Breitensport & Sportentwicklung
Frauen im Sport
Internationales
Leistungssport
Olympische Spiele
Sport und mehr
Sportjugend
Umwelt und Sportstätten
Kölner Stadt Anzeiger - Oberberg
Kölnische Rundschau - Oberberg
Remscheider Generalanzeiger
Rheinische Post
WAZ Mediengruppe
ARD Tagesschau
WDR Sport
ZDF Nachrichten

















Unsere Sponsoren


