Startseite » Aktuelles » Neuigkeiten » RSS-Feed » DOSB • Sport und mehr
RSS-Kanal: www.dosb.de: Aktuelle Nachrichten
Datum: 23.02.2019
Mit 20 Jahren schon die Welt umrundet
Als Elfjährige begann Nirina Beilfuß zu rudern, als Zwanzigjährige hatte sie bereits 40.077 Kilometer im Boot zurückgelegt, also rechnerisch einmal die Erde umrundet.
"Willkommen im Sport" Projektbesuch beim TSV Schilksee
Sport- und Bewegungsangebote für geflüchtete Menschen anbieten, das ist das Ziel des vom Deutschen Olympischen Sportbund, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie den Landessportverbänden geförderten Projektes »Willkommen im Sport«.
Sport als Orientierung
Netzwerktreffen »Geflüchtete und Sport« in Frankfurt am Main
Master-Studiengang »International Sport Development and Politics«
Die Deutsche Sporthochschule in Köln (DSHS) bietet in diesem Jahr wieder den englischsprachigen Master-Studiengang »International Sport Development and Politics« an.
Start frei für den »Sterne des Sports«-Publikumspreis
Mit den »Sternen des Sports« werden besonders engagierte Vereine ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr können sich Sportinteressierte an der Wahl beteiligen.
Die Sieger des Fotowettbewerbs »Mein Leben im Verein«
"Sport ist fair!?"
Mit "Sport ist fair!?" bietet der DOSB Grundlagenmaterial und Lehrbeispiele für den gemeinnützig organisierten Sport.
Allianz für Weltoffenheit unterstützt bürgerschaftliches Engagement
Die Allianz für Weltoffenheit unterstützt die 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Sie ist Partner des Thementags »Jugendengagement und Demokratie«am 13. September 2017.
Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2017
Zum 17. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus.
EU-Kommission sucht Projekte zur Integration von Flüchtlingen
Sportorganisationen können sich bis zum 18. August mit Projekten zur Integration von Flüchtlingen bei der Europäischen Union bewerben.
DOSB ruft zu Vorschlägen für den Gleichstellungspreis 2017 auf
Auch in diesem Jahr schreibt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) den Gleichstellungspreis aus. Vorschläge können bis zum 1. September eingereicht werden.
»Integration auf dem Bolzplatz«
Im Münchner Verein ESV Neuaubing spielen Flüchtlinge und Deutsche zusammen Fußball. Für viele ist der Sport ein wichtiger Halt im Leben. Er hilft, die Vergangenheit zu verarbeiten, neuen Mut zu fassen - und sich besser in Deutschland zurechtzufinden.
Zum Schiessen
Eine der Geschichten, die in der Sonderbeilage der Süddeutschen Zeitung zu finden sind, handelt vom ersten muslimischen Schützenkönig Deutschlands. Dafür reiste Niclas Seydack, ein Schüler der 55. Lehrredaktion der Deutschen Journalisten Schule, nach Sönnern, ein Dorf in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen von dieser Reise durch die Augen des Autors als Ticker auf unserer Homepage.
Begrenzte und unbegrenzte Vielfalt
Am 6. April 2001 trat der FC Energie Cottbus in der Bundesliga mit ausschließlich ausländischen Profis an - zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Fußballs.
Migrantensportvereine - Pro & Kontra
Manche Einwanderer gründen eigene Vereine, anstatt deutschen beizutreten. Dient das der Integration? Ein Pro und Kontra.
Beilage in der SZ zum Thema Integration durch Sport
Bundesprogramm des DOSB kooperiert mit Verlag und Deutscher Journalistenschule
Vom Sport zum Job
In seiner Heimat war Schwimmen für den Syrer Kays nur ein Hobby. In Berlin wird es für ihn zur Chance: Erst als ehrenamtlicher Schwimmlehrer im Schwimm-Club 1001, dann als Rettungsschwimmer im Strandbad Weißensee.
Drei Fragen an...Jamilon Mülders
»Hockey hat mich von der Straße weggeholt«: Jamilon Mülders im Interview mit Redakteuren der Deutschen Journalistenschule (DJS). Es ist Teil eines multimedialen Projekts in Kooperation zwischen DOSB und DJS.
Drei Fragen an...Nia Künzer
»Man darf den Sport nicht überfrachten«: Die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Nia Künzer im Kurzinterview, das im Rahmen einer Kooperation des DOSB mit der Deutschen Journalistenschule zum Thema »Integration durch Sport« entstand.
»Basketball war meine Rebellion«
Dmitrij Kapitelman (31) spielte Basketball, um den Schlägen der Nazis in seinem Kiez zu entkommen. Heute ist der deutsch-ukrainische Schriftsteller dankbar dafür, dass ihn die Jugend im Leipziger Plattenviertel nicht verbittert hat.
Drei Fragen an...Moritz Rinke
»Integration geschieht und ist geschehen«: Moritz Rinke im Kurzinterview mit Redakteuren der Deutschen Journalistenschule (DJS). Es ist Teil eines multimedialen Projekts in Kooperation zwischen DOSB und DJS.
Drei Fragen an...Dunja Hayali
»Wer jubelnd in den Armen des anderen lag, wird hinterher ein Bier zusammen trinken...«: Dunja Hayali über das Integrationspotenzial des Sports. Das Interview entstand im Rahmen einer Kooperation des DOSB mit der Deutschen Journalistenschule.
Sport zum Kennenlernen
Damit Integration durch Sport gelingen kann, müssen Vereine die Migranten zum Sport machen bewegen. Gerade Mädchen und Frauen sind schwer zu erreichen. Der Sportsoziologe Prof. Dr. Michael Mutz von der Justus-Liebig-Universität Gießen erklärt im Interview, wie die Sportvereine auf die Migrantinnen und Migranten zugehen können.
Eine bunte Woche
Die 55. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule in München (DJS) hat auf Wunsch des DOSB einen Themenschwerpunkt zu Integration und Sport gestaltet. Das Projekt geht vom 1. bis 8. Juni.
Brücken bauen zwischen Kulturen und Generationen
Als Vorschlag des DOSB nahm der Hamburger Verein Tanzbrücke an der Verleihung des ersten Nationalen Integrationspreises in Berlin teil. Seit 20 Jahren fördert der Verein die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Sie packen es an
Geflüchtete Mädchen und Frauen sind für die meisten Sportvereine eine große Unbekannte - und umgekehrt. Drei Beispiele zeigen, wie sich beide Seiten näher kommen.
Sport: nicht nur verbindend, sondern auch sprachfördernd
Wo Flüchtlinge unsere Sprache lernen: Beispiele aus Hamburg zeigen, dass die ersten Brocken im Sportverein vermittelt werden.
Annäherung durch Wasserkraft
Viele Geflüchtete können nicht schwimmen. Es zu lernen, dient ihrer Integration, aber auch ihrer Sicherheit, wie drei Beispiele aus dem Projekt »Willkommen im Sport« zeigen.
200 Vereine, 13 Verbände, eine Botschaft: »Willkommen im Sport«
Die Auswahl der Teilnehmer an »Willkommen im Sport« ist abgeschlossen. Über 200 Vereine aus 13 Verbänden engagieren sich in dem Projekt, das der DOSB bald auch im Bundeskanzleramt vorstellt, für Geflüchtete.
Jeden Tag neue Chancen nutzen
Austausch der Verantwortlichen der Projekte »Orientierung durch Sport« (OdS) und »Willkommen im Sport« (WiS).
Die Anschieberin
Aydan Özoguz, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, über die Funktion des Sports für gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Unterschied zwischen Deutschland früher und Deutschland heute.
Anstoß zur Integration
Zwei Initiativen, ein Ziel: Mit »Willkommen im Sport« und »Orientierung durch Sport« helfen Sport und Politik, Geflüchteten mit Bewegungsangeboten ihren Alltag zu bereichern.
Video der Bundesregierung über Stützpunktverein
"Mehr als nur ein Fußballverein" - die Bundesregierung hat ein Video über den saarländischen Stützpunktverein FV Gonnesweiler gedreht.
Lokomotive der Integration
Im Hamburger Osten arbeitet der TSV Wandsetal voller Freude und Energie mit Asylsuchenden - sie nennen es »besporten«.
Projekt »Willkommen im Sport« für Flüchtlinge gestartet
Das Projekt "Willkommen im Sport" bietet Flüchtlingen die Möglichkeit im Verein Sport zu treiben. Außerdem werden damit auch Ehrenamtliche in den Vereinen der 13 teilnehmenden Landessportbünde unterstützt.
Datum: 23.02.2019
Mit 20 Jahren schon die Welt umrundet
Als Elfjährige begann Nirina Beilfuß zu rudern, als Zwanzigjährige hatte sie bereits 40.077 Kilometer im Boot zurückgelegt, also rechnerisch einmal die Erde umrundet.
"Willkommen im Sport" Projektbesuch beim TSV Schilksee
Sport- und Bewegungsangebote für geflüchtete Menschen anbieten, das ist das Ziel des vom Deutschen Olympischen Sportbund, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie den Landessportverbänden geförderten Projektes »Willkommen im Sport«.
Sport als Orientierung
Netzwerktreffen »Geflüchtete und Sport« in Frankfurt am Main
Master-Studiengang »International Sport Development and Politics«
Die Deutsche Sporthochschule in Köln (DSHS) bietet in diesem Jahr wieder den englischsprachigen Master-Studiengang »International Sport Development and Politics« an.
Start frei für den »Sterne des Sports«-Publikumspreis
Mit den »Sternen des Sports« werden besonders engagierte Vereine ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr können sich Sportinteressierte an der Wahl beteiligen.
Die Sieger des Fotowettbewerbs »Mein Leben im Verein«
"Sport ist fair!?"
Mit "Sport ist fair!?" bietet der DOSB Grundlagenmaterial und Lehrbeispiele für den gemeinnützig organisierten Sport.
Allianz für Weltoffenheit unterstützt bürgerschaftliches Engagement
Die Allianz für Weltoffenheit unterstützt die 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Sie ist Partner des Thementags »Jugendengagement und Demokratie«am 13. September 2017.
Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2017
Zum 17. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus.
EU-Kommission sucht Projekte zur Integration von Flüchtlingen
Sportorganisationen können sich bis zum 18. August mit Projekten zur Integration von Flüchtlingen bei der Europäischen Union bewerben.
DOSB ruft zu Vorschlägen für den Gleichstellungspreis 2017 auf
Auch in diesem Jahr schreibt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) den Gleichstellungspreis aus. Vorschläge können bis zum 1. September eingereicht werden.
»Integration auf dem Bolzplatz«
Im Münchner Verein ESV Neuaubing spielen Flüchtlinge und Deutsche zusammen Fußball. Für viele ist der Sport ein wichtiger Halt im Leben. Er hilft, die Vergangenheit zu verarbeiten, neuen Mut zu fassen - und sich besser in Deutschland zurechtzufinden.
Zum Schiessen
Eine der Geschichten, die in der Sonderbeilage der Süddeutschen Zeitung zu finden sind, handelt vom ersten muslimischen Schützenkönig Deutschlands. Dafür reiste Niclas Seydack, ein Schüler der 55. Lehrredaktion der Deutschen Journalisten Schule, nach Sönnern, ein Dorf in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen von dieser Reise durch die Augen des Autors als Ticker auf unserer Homepage.
Begrenzte und unbegrenzte Vielfalt
Am 6. April 2001 trat der FC Energie Cottbus in der Bundesliga mit ausschließlich ausländischen Profis an - zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Fußballs.
Migrantensportvereine - Pro & Kontra
Manche Einwanderer gründen eigene Vereine, anstatt deutschen beizutreten. Dient das der Integration? Ein Pro und Kontra.
Beilage in der SZ zum Thema Integration durch Sport
Bundesprogramm des DOSB kooperiert mit Verlag und Deutscher Journalistenschule
Vom Sport zum Job
In seiner Heimat war Schwimmen für den Syrer Kays nur ein Hobby. In Berlin wird es für ihn zur Chance: Erst als ehrenamtlicher Schwimmlehrer im Schwimm-Club 1001, dann als Rettungsschwimmer im Strandbad Weißensee.
Drei Fragen an...Jamilon Mülders
»Hockey hat mich von der Straße weggeholt«: Jamilon Mülders im Interview mit Redakteuren der Deutschen Journalistenschule (DJS). Es ist Teil eines multimedialen Projekts in Kooperation zwischen DOSB und DJS.
Drei Fragen an...Nia Künzer
»Man darf den Sport nicht überfrachten«: Die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Nia Künzer im Kurzinterview, das im Rahmen einer Kooperation des DOSB mit der Deutschen Journalistenschule zum Thema »Integration durch Sport« entstand.
»Basketball war meine Rebellion«
Dmitrij Kapitelman (31) spielte Basketball, um den Schlägen der Nazis in seinem Kiez zu entkommen. Heute ist der deutsch-ukrainische Schriftsteller dankbar dafür, dass ihn die Jugend im Leipziger Plattenviertel nicht verbittert hat.
Drei Fragen an...Moritz Rinke
»Integration geschieht und ist geschehen«: Moritz Rinke im Kurzinterview mit Redakteuren der Deutschen Journalistenschule (DJS). Es ist Teil eines multimedialen Projekts in Kooperation zwischen DOSB und DJS.
Drei Fragen an...Dunja Hayali
»Wer jubelnd in den Armen des anderen lag, wird hinterher ein Bier zusammen trinken...«: Dunja Hayali über das Integrationspotenzial des Sports. Das Interview entstand im Rahmen einer Kooperation des DOSB mit der Deutschen Journalistenschule.
Sport zum Kennenlernen
Damit Integration durch Sport gelingen kann, müssen Vereine die Migranten zum Sport machen bewegen. Gerade Mädchen und Frauen sind schwer zu erreichen. Der Sportsoziologe Prof. Dr. Michael Mutz von der Justus-Liebig-Universität Gießen erklärt im Interview, wie die Sportvereine auf die Migrantinnen und Migranten zugehen können.
Eine bunte Woche
Die 55. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule in München (DJS) hat auf Wunsch des DOSB einen Themenschwerpunkt zu Integration und Sport gestaltet. Das Projekt geht vom 1. bis 8. Juni.
Brücken bauen zwischen Kulturen und Generationen
Als Vorschlag des DOSB nahm der Hamburger Verein Tanzbrücke an der Verleihung des ersten Nationalen Integrationspreises in Berlin teil. Seit 20 Jahren fördert der Verein die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Sie packen es an
Geflüchtete Mädchen und Frauen sind für die meisten Sportvereine eine große Unbekannte - und umgekehrt. Drei Beispiele zeigen, wie sich beide Seiten näher kommen.
Sport: nicht nur verbindend, sondern auch sprachfördernd
Wo Flüchtlinge unsere Sprache lernen: Beispiele aus Hamburg zeigen, dass die ersten Brocken im Sportverein vermittelt werden.
Annäherung durch Wasserkraft
Viele Geflüchtete können nicht schwimmen. Es zu lernen, dient ihrer Integration, aber auch ihrer Sicherheit, wie drei Beispiele aus dem Projekt »Willkommen im Sport« zeigen.
200 Vereine, 13 Verbände, eine Botschaft: »Willkommen im Sport«
Die Auswahl der Teilnehmer an »Willkommen im Sport« ist abgeschlossen. Über 200 Vereine aus 13 Verbänden engagieren sich in dem Projekt, das der DOSB bald auch im Bundeskanzleramt vorstellt, für Geflüchtete.
Jeden Tag neue Chancen nutzen
Austausch der Verantwortlichen der Projekte »Orientierung durch Sport« (OdS) und »Willkommen im Sport« (WiS).
Die Anschieberin
Aydan Özoguz, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, über die Funktion des Sports für gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Unterschied zwischen Deutschland früher und Deutschland heute.
Anstoß zur Integration
Zwei Initiativen, ein Ziel: Mit »Willkommen im Sport« und »Orientierung durch Sport« helfen Sport und Politik, Geflüchteten mit Bewegungsangeboten ihren Alltag zu bereichern.
Video der Bundesregierung über Stützpunktverein
"Mehr als nur ein Fußballverein" - die Bundesregierung hat ein Video über den saarländischen Stützpunktverein FV Gonnesweiler gedreht.
Lokomotive der Integration
Im Hamburger Osten arbeitet der TSV Wandsetal voller Freude und Energie mit Asylsuchenden - sie nennen es »besporten«.
Projekt »Willkommen im Sport« für Flüchtlinge gestartet
Das Projekt "Willkommen im Sport" bietet Flüchtlingen die Möglichkeit im Verein Sport zu treiben. Außerdem werden damit auch Ehrenamtliche in den Vereinen der 13 teilnehmenden Landessportbünde unterstützt.
Deutscher Olympischer Sportbund
Bildung & Olympische Erziehung
Breitensport & Sportentwicklung
Frauen im Sport
Internationales
Leistungssport
Olympische Spiele
Sport und mehr
Sportjugend
Umwelt und Sportstätten
Kölner Stadt Anzeiger - Oberberg
Kölnische Rundschau - Oberberg
Remscheider Generalanzeiger
Rheinische Post
WAZ Mediengruppe
ARD Tagesschau
WDR Sport
ZDF Nachrichten

















Unsere Sponsoren


